«Zug blibt suuber» in den Medien
Pressemitteilungen
Die Kampagne «Zug blibt suuber» war und ist auch in den Medien immer wieder ein Thema.
Nachfolgend eine kleine Auswahl der Berichterstattung.
Clean-Up-Day
Ein gemeinsames Engagement für eine saubere Schweiz. Der Clean-Up-Day wird in der ganzen Schweiz durchgeführt und ist ein Projekt der IG saubere Umwelt (IGSU). Aktionen in der Nähe sowie weitere Informationen rund um den schweizweiten Clean-Up-Day gibt es unter: www.clean-up-day.chClean-Up-Day
Ein gemeinsames Engagement für eine saubere Schweiz. Der Clean-Up-Day wird in der ganzen Schweiz durchgeführt und ist ein Projekt der IG saubere Umwelt (IGSU). Aktionen in der Nähe sowie weitere Informationen rund um den schweizweiten Clean-Up-Day gibt es unter: www.clean-up-day.chMedienkonferenz
Die 11 Gemeinden und der Kanton Zug überlassen das Wort in der Anti-Littering-Kampagne dem Hauptprotagonisten - der Müll informiert nämlich die Bevölkerung darüber, dass das Littern im Kanton Zug mit 100 Franken bestraft wird.
Denn das Wegwerfen und Liegenlassen von Kleinabfällen im öffentlichen Raum, so genanntes Littering, ist in weiten Teilen der Schweiz ein Problem. Zug handelt.
Nebst diversen Massnahmen zur Sensibilisierung gilt im ganzen Kanton ein gesetzlich verankertes Littering-Verbot. Littering wird mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken geahndet. Ziel ist es, den schönen Kanton Zug sauber und lebenswert zu halten. In einem gepflegten öffentlichen Raum fühlt man sich wohl und sicher.
Im See schwimmende Bierflaschen, sich sonnende Dosen, ausgebrannte Zigaretten, klebrige Kaugummis, zerknüllte Pappbecher. Nebst den Müll-Hauptprotagonisten wurde ein Logo kreiert, welches langfristig wirken soll: «Zug blibt suuber».
Medienkonferenz
Die 11 Gemeinden und der Kanton Zug überlassen das Wort in der Anti-Littering-Kampagne dem Hauptprotagonisten - der Müll informiert nämlich die Bevölkerung darüber, dass das Littern im Kanton Zug mit 100 Franken bestraft wird.
Denn das Wegwerfen und Liegenlassen von Kleinabfällen im öffentlichen Raum, so genanntes Littering, ist in weiten Teilen der Schweiz ein Problem. Zug handelt.
Nebst diversen Massnahmen zur Sensibilisierung gilt im ganzen Kanton ein gesetzlich verankertes Littering-Verbot. Littering wird mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken geahndet. Ziel ist es, den schönen Kanton Zug sauber und lebenswert zu halten. In einem gepflegten öffentlichen Raum fühlt man sich wohl und sicher.
Im See schwimmende Bierflaschen, sich sonnende Dosen, ausgebrannte Zigaretten, klebrige Kaugummis, zerknüllte Pappbecher. Nebst den Müll-Hauptprotagonisten wurde ein Logo kreiert, welches langfristig wirken soll: «Zug blibt suuber».
Die 11 Zuger Gemeinden, der Kanton Zug und der Zeba bekämpfen gemeinsam das Littering und informieren die Bevölkerung.
Start der Kampagne 1. Mai 2021
Medienkonferenz 28. April, 09.00– 10:00 Uhr
Mit der Kampagne sollen die Zugerinnen und Zuger sensibilisiert werden, ihre Abfälle korrekt zu entsorgen, um den schönen Kanton Zug sauber und lebenswert zu halten. Die 11 Zuger Gemeinden, der Kanton Zug und der Zeba bekämpfen gemeinsam das Littering und informieren die Bevölkerung.
Start der Kampagne 1. Mai 2021
Medienkonferenz 28. April, 09.00– 10:00 Uhr
Mit der Kampagne sollen die Zugerinnen und Zuger sensibilisiert werden, ihre Abfälle korrekt zu entsorgen, um den schönen Kanton Zug sauber und lebenswert zu halten. Der Zeba feiert sein 25-Jahre-Jubiläum
01. Januar 2021 – Cham
1995 entschlossen sich die Zuger Einwohnergemeinden zur gemeinsamen Entsorgung ihrer Abfälle. Sie gründeten den Zeba (Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen).
Der Zeba feiert sein 25-Jahre-Jubiläum
01. Januar 2021 – Cham
1995 entschlossen sich die Zuger Einwohnergemeinden zur gemeinsamen Entsorgung ihrer Abfälle. Sie gründeten den Zeba (Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen).
2022: Die Kampagne gegen Littering im Kanton Zug startet wieder
Die Kampagne gegen Littering im Kanton Zug startet wieder
Wenn die Tage wärmer werden und das Wetter nach draussen lockt, steigt erfahrungsgemäss die herumliegende Abfallmenge. Darum finden auch in diesem Jahr wieder Aktivitäten im Rahmen der Kampagne «Zug blibt suuber» im Kanton Zug statt. Sie starten an die- sem Wochenende mit dem Aushang von Plakaten an beliebten Treffpunkten.
2022: Die Kampagne gegen Littering im Kanton Zug startet wieder
Die Kampagne gegen Littering im Kanton Zug startet wieder
Wenn die Tage wärmer werden und das Wetter nach draussen lockt, steigt erfahrungsgemäss die herumliegende Abfallmenge. Darum finden auch in diesem Jahr wieder Aktivitäten im Rahmen der Kampagne «Zug blibt suuber» im Kanton Zug statt. Sie starten an die- sem Wochenende mit dem Aushang von Plakaten an beliebten Treffpunkten.
2022: Medienmitteilung/Einladung
Massnahmen gegen Littering im Kanton Zug rund um den «Clean-Up-Day»
Am 16. und 17. September 2022 finden die alljährlichen Aufräum-Aktionen für eine sau-bere Umwelt in der Schweiz statt. Auch im Kanton Zug beteiligen sich diverse Organisationen daran. Für ihr tägliches Engagement für die Sauberkeit im öffentlichen Raum erhalten die Mitarbeitenden der Werkhöfe einen Znüni als besonderen Dank.
2022: Medienmitteilung/Einladung
Massnahmen gegen Littering im Kanton Zug rund um den «Clean-Up-Day»
Am 16. und 17. September 2022 finden die alljährlichen Aufräum-Aktionen für eine sau-bere Umwelt in der Schweiz statt. Auch im Kanton Zug beteiligen sich diverse Organisationen daran. Für ihr tägliches Engagement für die Sauberkeit im öffentlichen Raum erhalten die Mitarbeitenden der Werkhöfe einen Znüni als besonderen Dank.